Referenten und
Programm 2025

Wir sind stolz, auch 2025 Topreferenten aus dem In- und Ausland präsentieren zu können. Unsere Referenten widerspiegeln das breite Spektrum der chinesischen Medizin: Akupunktur, Qi-Gong, Lebensführung, Auriculomedizin und Arzneitherapie. Dabei achten wir auf eine ausgewogene Präsentation von Philosophie, Wissenschaft und Praxis.

Donnerstag, 20. November 2025

10.10 – 10.55 Uhr | Felix de Haas – Daoism, Neidan und Un-Sterblichkeit

Felix de Haas

The Hague (Holland)

Immortality in Daoism and Neidan and influence of its ideas on medicine

(Englisch, übersetzt ins Deutsche)

Immortality is an important concept in Daoism. Even though nowadays most Daoists would interpret it very different than in history

Ideas around this concept had definitely a great impact on the development of medicine.  Whether it is the potency of some herbs which were considered to grant immortality or at least long life, Yangsheng, or the very sophisticated ideas developed in Neidan (Internal Alchemy) . They all had influence on medical thinking.

 

In this talk Felix will talk about ideas on immortality in early Daoism, and how these ideas developed later on in more sophisticated and more down to earth ideas. He will touch on how ideas, especially in Neidan influenced medical thinking and how it contributed to the maturation of some very important concepts in Chinese Medicine like the Extraordinary Vessels and Ming Men.

 

11.00 – 11.45 Uhr | Dr Graziella Pacetti – Auriculothérapie & -acupuncture

Dr Graziella Pacetti

Genf (Schweiz)

Beitrag der Aurikulotherapie und der Akupunktur zur Unterstützung von Patienten und ihren Angehörigen im Verlauf einer onkologischen Behandlung

(Französisch, übersetzt ins Deutsche)

Nach einer Einführung in die Philosophie der Otium-Zentren (Vorführung eines Kurzfilms mit Patientenberichten), definieren wir die integrative Medizin und beschreiben, wie die Teams für Aurikulotherapie und Akupunktur in dieser Institution organisiert sind. Erklärung des Einsatzes, der Indikationen und Kontraindikationen der Aurikulotherapie (nach der Lehre von Dr. Alimi) in diesem Kontext.


Nach einem FMH in der allgemeinen Chirurgie und einer chirurgischen Tätigkeit in einer Privatklinik und einer Praxis hat sich Dr. Graziella Pacetti in Akupunktur/TCM (AFC) sowie in Aurikulotherapie (DIU Lehre von Dr. Alimi Medizinische Fakultät Universität Paris 13) weitergebildet.

Sie hat als Dozentin für das Basismodul der Aurikulotherapie für den Fähigkeitsausweis für Akupunktur/TCM die Nachfolge der Ausbildung innerhalb der AGMAR aufgebaut.

Sie hat das Akupunkturteam in jedem der beiden Otium-Zentren in Genf gegründet und dort praktiziert.

11.00 – 12.35 Uhr | Johannes Bernot – Kräuter der Langlebigkeit

Johannes Bernot

Hamburg (Deutschland)

Kräuter der Langlebigkeit
– Von „Meister Shennong’s Materia Medica“ zu evidenzbasierter Arzneimitteltherapie

(Deutsch, keine Übersetzung)

Eine der ältesten Materia Medica, das „Shennong Bencao Jing“ (Meister Shennong’s Materia Medica) beschreibt viele Arzneimittel als „lebensverlängernd“ oder „das Leben erleichternd“.

Um dieses traditionell überlieferte Wissen wirkungsvoll einsetzen zu können, betrachten wir diese Arzneimittel gemeinsam mit aktuellen Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Immunschwäche und Tumorerkrankungen.

Diese Verbindung aus Tradition und Moderne erlaubt es, wirkungsvolle und praxisorientierte Präventions- und Therapiestrategien für unsere Patienten zu formulieren.

11.00 – 11.45 Uhr | Tai Chi Club Wil – Augmented Reality Tai Chi

TBA

Gesponsort von Tai Chi Club Wil

Augmented Reality Tai Chi

Introduction and Demonstration of Chen Tai Chi AR App – Practice with your virtual Tai Chi master whenever and wherever you are

(Englisch, keine Übersetzung)

Innovating Tradition: Learn Tai Chi with an Augmented Reality Avatar

How can technology help us master ancient arts? To find out, we invited Master Fu Nengbin back to Switzerland for a unique project: we used advanced 3D motion capture to digitally preserve his entire Chen Style Tai Chi form.

Now, you can bring this virtual Tai Chi master into your own space and interact with it! Through an augmented reality headset, our app projects the virtual Master Fu into your room. Watch and study his movements from any angle, adjust the speed to suit your learning and follow along at your own pace. This innovation makes learning Tai Chi’s complex forms more accessible than ever, and you get to practice anywhere, anytime.

While we believe a human teacher is essential for the fundamentals, this tool is a revolutionary way to practice and internalize the forms. Join us for a live demo, try it yourself, and discover a new way to learn and practice Tai Chi.

Gesponsort von Tai Chi Club Wil

11.50 – 12.35 Uhr | François Ducotterd – Taoistische Philosophie

François Ducotterd

Genf (Schweiz)

Tod, Sterben und Unsterblichkeit aus taoistischer Sicht

(Französisch, übersetzt ins Deutsche)

Für die Taoisten ist die Unsterblichkeit das Endziel ihrer Praktiken. Dieses Ziel wird jedoch oft nicht richtig verstanden und stellt somit die Frage des Todes und der Definition von Unsterblichkeit. Nach einer kurzen Einführung in die Bedeutung des Todes für die Taoisten, werden wir feststellen, dass es in der Praxis des Taoismus durchaus eine „physische“ Unsterblichkeit gibt. Sie entspricht jedoch nicht wirklich dem, was man bei uns in Europa unter dem Begriff Unsterblichkeit versteht.

Ob dieses ewige Leben nur ein Mythos oder tatsächlich eine Realität als Ergebnis einer Meditationspraxis ist, so ist es doch immer eine tiefgreifende Transformation, die uns in jedem Fall eine besondere Sicht auf das Leben vermittelt. Diese Beschreibung des Lebens diente jahrhundertelang als Grundlage, um Fortschritte auf den Spuren des YANG SHENG zu machen. Somit kann es in der taoistischen Kultur keine Perspektiven in der Entwicklung der Traditionellen Chinesischen Medizin geben, ohne der Unsterblichkeit als Leitachse.

11.50 – 12.35 Uhr | Ärztekasse – TARDOC für Komplementärmedizin

Sibylla Schreiber

Gesponsort von Ärztekasse

TARDOC für Komplementärmedizin

Noch 42 Tage bis TARDOC und ambulante Pauschalen – Bedeutung für die Komplementärmedizin

(Deutsch, keine Übersetzung)

(TBA)

14.00 – 14.45 Uhr | Yves Réquéna – QiGong

Yves Réquéna

Aix-en-Provence (Frankreich)

Das Kraut für die Zubereitung des Heilmittels Pflücken

(Französisch, übersetzt ins Deutsche)

Diese Formel, die der äußeren Alchemie entlehnt ist, wird für die innere Alchemie angepasst. In diesem Kontext des Nei Dan (innere Alchemie) bezieht sich das „“Kräuter pflücken„“ auf die Aufnahme des Qi aus der Natur durch den Praktizierenden, um das Jing Qi (Lebensenergie) zu stärken, das hier als der Dan selbst betrachtet wird.
Die psychischen Bedingungen des Praktizierenden werden mit der subtilen Absicht und einer unmerklichen Atemtechnik in Verbindung gebracht, die mit der Embryonalatmung verglichen werden kann.

14.00 – 14.45 Uhr | Dorothee Ogroske – Better Aging mit Vitalpilzen

Dorothee Ogroske

von MykoTroph, Institut für Pilzheilkunde gesponsort

Better Aging mit Vitalpilzen

(Deutsch, keine Übersetzung)

Das Leben soll nicht primär verlängert werden, sondern in allen Phasen des Lebens durch möglichst hohe Qualität gekennzeichnet sein. Diesem Leitsatz entsprechend versuchen wir, der Optimierung der Lebensqualität ein besonderes Gewicht zu geben. Vitalpilze sind prädestiniert Alterungsprozesse und negative Begleiterscheinungen des Älterwerdens (wie z.B. chronische Erkrankungen) zu reduzieren. Sie werden deshalb seit Jahrhunderten traditionell von Menschen deswegen sehr geschätzt. Wie sie das machen, welche Mechanismen dahinterstecken, das ist das Thema meines Vortrags.

Gesponsort von MykoTroph

 

14.00 – 17.40 Uhr | Halbtageskurs von Dr Kuno Hutter-Baumgartner – Aurikulomedizin

Dr Kuno Hutter-Baumgartner

Thun (Schweiz)

Halbtageskurs – Aurikulomedizin, eine praktisch Anleitung

(Deutsch, keine Übersetzung)

14.00 – 15.35 Uhr Teil 1:

Knackpunkt und Resonanzpunkt: Anleitung zur Beeinflussung eines Krankheitsprozesses über Punktekombinationen, eine praktische Anleitung

16.10 – 17.45 Uhr Teil 2:

Therapiehindernisse und Mitte-Blockade: Befreiung des vegetativen Nervensystems von Blockaden und Instabilitäten, eine praktische Anleitung

 

14.50 – 15.35 Uhr | Johannes Fleckenstein – Journal Review

Johannes Fleckenstein

Frankfurt (Deutschland)

Journal review: Neuste Studien im Überblick

(Deutsch, übersetzt ins Französische)

Wie jedes Jahr am ASA-TCM Kongress präsentiert Johannes Fleckenstein aktuelle und spannende Studien mit Bezug zur Akupunktur und chinesischen Medizin verständlich und kurzweilig.

14.50 – 15.35 Uhr | Marc-René Paravicini – Colostrum, der Lebensquell

Marc-René Paravicini

Gesponsort von SwissBioColostrum AG

Colostrum – der Lebensquell

(Deutsch, keine Übersetzung)

Colostrum ist ein Lebensquell der besonderen Art. Dieses Füllhorn an bio-aktiven Inhaltsstoffen verhilft nicht nur dem Neugeborenen zu einem sicheren Start ins Leben; dank der vielen Immunfaktoren kann Colostrum auch wesentlich zum Wohlbefinden älterer Menschen beitragen. Insbesondere sind es die regenerativen Kräfte, welche unseren Alterungsprozess positiv begleiten und unterstützen können.

Gesponsort von SwissBioColostrum AG

16.05 – 16.50 Uhr | Dr. Kevin Liou – Akupunktur für das Wohlbefinden von Krebspatienten

Dr. Kevin Liou

New York, USA

Förderung der Forschung im Bereich Akupunktur zur Steigerung des Wohlbefindens von Menschen mit Krebserkrankungen

Advancing the Science of Acupuncture to Promote Well-Being in People Living with Cancer

(Englisch, übersetzt ins Deutsche)

TBA

16.05 – 17.40 Uhr | Dr David Koppensteiner – Master Tung Akupunktur

Dr David Koppensteiner

Hall in Tirol (Österreich)

Master Tung Akupunktur

(Deutsch, keine Übersetzung)

Was kann uns dieses alte Akupunktursystem für Erkrankungen des Alters bieten?

Die Tung Akupunktur ist durch einige Aspekte gekennzeichnet, die sie auch interessant für die Behandlung im Alter machen. U.a.:

  1. Viele der wichtigsten Punkte liegen an den Exremitäten und sind so leicht zugänglich
  2. Mit einem starken Augenmerk auf blutende Techniken adressiert die Tung Akupunktur stark das Thema Blutstase
  3. Tung Akupunktur kann mit wenigen Nadeln gerade chronische Schmerzen sehr gut behandeln
  4. Tung Akupunktur bietet für Schmerzsyndrome viele leicht zugängliche Punkte an Kopf und Hand
  5. Die Tung Akupunktur hat eine sehr spezielle direkte Wirkung auf die Zang Organe.

In meinem Vortrag möchte ich zuerst ein Grundverständnis für die Besonderheiten dieses Systems vermitteln, und darauf aufbauend praktische Anwendungsmöglichkeiten für anhaltende Vitalität im Alter aufzeigen.


Dr. med. David Koppensteiner arbeitet an der Praxis für ursachenorientierte integrative Medizin, wo er sich in Akupunktur, Neuraltherapie, Traumatherapie und funktionelle Medizin ausübt.

 

16.55 – 17.40 Uhr | Adeline Herrou – Anthropologie der taoistischen Praktiken

Adeline Herrou

(Paris, Frankreich)

Unsterblichkeit im Herzen der heutigen taoistischen Praktiken – ein anthropologischer Ansatz

(Französisch, übersetzt auf Deutsch)

In den Augen der Taoisten ist die Unsterblichkeit – wörtlich übersetzt „langes Leben ohne zu sterben“ – das eigentliche Ziel des Strebens, dem sich die Anhänger hingeben. Sie wird als privilegierter Zugang zum Dao, dem unsagbaren Prinzip, das die Quelle aller Dinge ist, angesehen. Daher wenden Mönche und Nonnen eine Reihe von Praktiken an, die auf die Kultivierung des Selbst ausgerichtet sind. Sie sprechen oft von „Vervollkommnung durch Veredelung“ und verwenden die Metapher der Transmutation von Metallen, um die Metamorphose zu beschreiben, die sie an den Hauptkomponenten ihres Stoffwechsels (Atem, Geist und Essenzen) vornehmen wollen.

In diesem Vortrag wird gezeigt, wie die ethnografische Untersuchung in mehreren Klöstern im südlichen Shaanxi in Zentralchina die Frage aufgeworfen hat, wie Männer und Frauen auch heute noch versuchen, die Unsterblichkeit zu erlangen. Dabei geht es auch darum, bestimmte Merkmale herauszuarbeiten, anhand derer die grössten Verdienten, von denen man annimmt, dass sie es geschafft haben, identifiziert werden können. Diese zeichnen sich nicht nur durch körperliche Merkmale aus, sondern auch durch Körperhaltungen der „Formlosigkeit“ (wuxing) und des „Nicht-Handelns“ (wuwei), die ihnen angeblich eine aussergewöhnliche Macht (die denjenigen zu eigen ist, die keine Macht wollen) und eine aussergewöhnliche zeremonielle Wirksamkeit verleihen.

17.50 – 18.20 Uhr | Patricia Anwander – Praktisches QiGong

Patricia Anwander

Zürich (Schweiz)

Hun Yuan Qi-Gong, Teil 1

Entspannung & Auftanken vor dem Abendprogramm

Nach einem Tag voller inspirierender Konferenzen laden wir Sie ein, mit dem ersten Teil des Hun Yuan Qi-Gong für 30 Minuten abzuschalten unter der Anleitung von Patricia Anwander. Diese sanfte, aber kraftvolle Praxis wird Ihnen helfen, Verspannungen zu lösen, Ihre Energie zu harmonisieren und sich optimal auf den gemütlichen Abend mit Film und Dinner vorzubereiten. Keine Vorkenntnisse erforderlich – kommen Sie einfach in bequemer Kleidung und lassen Sie sich überraschen. Starten Sie entspannt in den Abend!

Get-Together

Donnerstagabend, 20. November 2025, ab 18.30 Uhr

 

ab 18.30 Uhr | Dinner & Film

Dinner und Film

Get-Together Event im Careum

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Fachleuten der TCM auszutauschen und zu vernetzen. 

Nach einem intensiven Kongresstag laden wir Sie herzlich zu einem besonderen Abendprogramm ein:
Im Careum Auditorium zeigen wir den berührenden Film von Adeline Herrou, der Einblicke in menschliche Begegnungen, Heilung und Kultur vermittelt – ein stiller, eindrucksvoller Beitrag zum Thema Achtsamkeit und Verbindung.

Im Anschluss freuen wir uns auf ein entspanntes Get-Together mit Buffet-Dinner, liebevoll zubereitet von Moudi’s. Geniessen Sie die Vielfalt orientalischer Küche, gute Gespräche und einen stimmungsvollen Ausklang des Tages in kollegialer Atmosphäre.

Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich Ihren Platz für diesen entspannenden Abend.

Mehr über den Film

Meister Feng
Ein taoistischer Mönch im heutigen China

Film von Adeline Herrou, LESC – CNRS

Film in chinesischer Sprache, mit französischen und deutschem Untertiteln

Dieser ethnografische Film erzählt die Geschichte eines taoistischen Mönchs aus der Region Ziyang in Shaanxi, Zentralchina. Dieser trat „im alten China“ in die Religion ein, wurde aber während der Kulturrevolution (1966-1976) gezwungen, zum säkularen Leben zurückzukehren und fünfzehn Jahre lang auf den Feldern zu arbeiten. Anfang der 1980er Jahre kann er sein Leben als Mönch wieder aufnehmen. Bis nach Peking als herausragender Lehrer anerkannt, lehnt er Angebote für angesehene Posten lieber ab, um sich dem Wiederaufbau von Tempeln zu widmen, die während der langen Zeit des Religionsverbots zerstört wurden.

Der Film beginnt, als er mit der Restaurierung seines dritten Tempels fertig ist und, ohne den Komfort zu geniessen, den er dort eingerichtet hat, an einem anderen Ort wieder von vorne anfängt und einen weiteren Tempel wieder aufbaut. Er spricht von Fengshui (dem glücksverheissenden Charakter eines Ortes), „der sich mit der Zeit verändert“, und lässt im Hauptgottesdienstraum dieses Klosters, das in den abgelegensten Bergen der Region liegt, einen Marmorboden legen, da „wir heute in einer schönen Zeit leben“. Der Tempel wird mit überraschender Geschwindigkeit zu einem starken Motor für die lokale Wirtschaft: Seine Präsenz ermöglicht den Start eines Projekts zur Entwicklung des Tourismus. Schon bald entsteht gegenüber dem Tempel ein neues Dorf. Sowohl Einheimische als auch Besucher – manchmal von sehr weit her – kommen mit den unterschiedlichsten Anliegen zu Meister Feng und bitten ihn, Orakel zu lesen und die in der Region sehr beliebten Wahrsageblöcke (gua) zu interpretieren. Auf diese Weise hilft er ihnen, den raschen Wandel der chinesischen Gesellschaft zu bewältigen. Er hält alte Traditionen aufrecht, wie z. B. das ewige (Tag und Nacht) Abbrennen von Räucherstäbchen, „um die Verbindung zu den Göttern nicht zu verlieren“. Er bemüht sich auch darum, die religiösen Bräuche so anzupassen, dass sie den Anliegen der heutigen Zeit möglichst nahe entsprechen. All diese Tätigkeiten hindern ihn nicht daran, Zeit für seine spirituelle Verwirklichung zu finden, denn „man muss in allen Situationen meditieren können“, lesen und ganz einfach „ein freier Mensch“ bleiben, der versucht, „ein Leben ohne Druck“ zu führen.

 

Auszeichnung beim Festival Science en Lumières, “Coup de Coeur pour une Recherche” (Favorit für eine Recherche) 2018
Auszeichnung beim Universal Martial Arts Film Festival “Best Documentary” (Bester Dokumentarfilm) für die englische Version “Master Feng. A Daoist Monk in China Today”, 2023

Freitag, 21. November 2025

 

08.00 – 08.30 Uhr | Patricia Anwander – Praktisches QiGong

Patricia Anwander

Zürich (Schweiz)

Hun Yuan Qi-Gong, Teil 2

Mit frischer Energie in den Tag starten

Nach der entspannenden Abendpraxis laden wir Sie nun ein, den zweiten Teil des Hun Yuan Qi-Gong mit Patricia Anwander zu erleben. Diese morgendliche Session schenkt Ihnen Klarheit, Lebendigkeit und innere Ausgeglichenheit – der perfekte Auftakt für einen weiteren spannenden Konferenztag. Durch fliessende Bewegungen und bewusste Atmung aktivieren Sie Ihre Energie, vertiefen Ihre Entspannung und steigern Ihre Konzentration. Ob Sie bereits am Donnerstag dabei waren oder neu einsteigen: Alle sind herzlich willkommen!

08.35 – 10.10 Uhr | LiHong Liu – Blick auf das Leben aus Sicht der Chinesischen Medizin

LiHong Liu

Nanning (China)

Videoconference: Blick auf das Leben aus Sicht der Chinesischen Medizin

(Chinesisch, übersetzt ins Deutsche und Französische)

Woher kommt das Leben? Wie verläuft es? Wohin geht es?
Das sind sowohl für die chinesische Medizin wie für die Menschheit insgesamt tiefschürfende, ewige Themen.
Wir können unser Sterben nicht vermeiden, aber wir können selbst wählen, wie wir dem Tod entgegensehen!

 

Liu Lihong ist ein einflussreicher Forscher der Chinesischen Medizin, Vorstandsvorsitzender der Beijing Tongyou Sanhe Stiftung zur Förderung der Chinesischen Medizin, Professor für Chinesische Medizin an der TCM Universität Guangxi und Vizepräsident der Kommission für Chinesische Medizin der Gesellschaft zum Schutz des Chinesischen immateriellen Kulturerbes.

08.35 – 10.10 Uhr | Annette Jonas – Tuina & QiGong

Annette Jonas

Holm (Deutschland)

Tuina und Qigong Anmo zur Lebenspflege im Alter

(Deutsch, keine Übersetzung)

In diesem Kurs möchte ich auf die Möglichkeiten der chinesischen manuellen Therapie im Alter eingehen. Welche besonderen Veränderungen zeigt der ältere Körper? Wie können wir ihn in seinen Funktionen unterstützen.

Manche Strukturen des Bewegungsapparates werden härter und unelastischer, andere werden weicher und zerbrechlicher. Auch die Organe können schwächer und insuffizienter werden. Die Lebensqualität zu verbessern und lange gut zu erhalten, soll ein Ziel sein.

Tuina ist bis zu einem gewissen Grad bei älteren Menschen anwendbar, da mit Kraft gearbeitet wird. Für Ältere ist der Einsatz von Qigong Anmo oft besser geeignet. Hier wird mehr Qi als Li (Kraft) eingesetzt. Schlussendlich hat die manuelle Berührung auch einen starken seelischen Einfluss, der heilend und balancierend wirkt.

Zu dem Thema werden verschiedene Anwendungen gezeigt und geübt.
Neben der therapeutischen Anwendung sollen auch die Selbstmassage-Anwendungen eine Rolle spielen, die wir dann dem Patienten vermitteln können.


Annette Jonas M.D. TCM (Hangzhou/China) arbeitet als Heilpraktikerin bei Hamburg. In ihrer Praxis wendet sie alle Methoden der chinesischen Medizin an. Ihr besonderer Schwerpunkt ist die Tuina Therapie, die sie seit 1990 praktiziert und viele Jahre unterrichtet hat.

Neben der täglichen Arbeit in der Praxis erweiterte sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten durch zahlreiche Studienaufenthalte in China und Einladung chinesischer Lehrer. Ihr Hauptlehrer für Qigong, ist Meister Li Jia Cheng (Xian), von dem sie als Indoor-Student anerkannt wurde. 2011-2014 absolvierte sie ein Doktorandenprogramm der Zheqiang Chinese Medical University und erreichte den Grad `Doctor of Medicine`(Acupuncture and Tui Na).

08.35 – 12.15 Uhr | Halbtageskurs von Yves Réquéna – QiGong

Yves Réquéna

Aix-en-Provence (Frankreich)

Cours d’une demi-journée – Qi Gong Taoïste du Mont Wu Dang

(Französisch, keine Übersetzung)

Les 11 premiers mouvements de cette série tenue longtemps secrète consiste à absorber le Qi de la nature, au cours des mouvements, grâce à une respiration appropriée.

Les 3 derniers mouvements permettent de transformer l’essence ainsi augmentée en quantité et en qualité. Cette transformation conduit à une transmutation ainsi du Jing en Qi et du Qi en Shen. Le lieu de l’opération se situe dans la cour jaune, au niveau du plexus solaire et dans le chemin de la Cour Jaune, ce qui correspond au Canal Central.

 

10.40 – 11.25 Uhr | Dr Kuno Hutter-Baumgartner – Philosophie: Qi & der Tod

Dr Kuno Hutter-Baumgartner

Thun (Schweiz)

Das Qi und der Tod – wie können wir damit umgehen?

(Deutsch, übersetzt auf Französisch)

Die antiken Vorstellungen zur Welt und zum Kranksein scheinen total veraltet und können trotzdem auch heute noch zu einem umfassenderen Krankheitsverständnis beitragen.

10.40 -12.15 Uhr | Felix de Haas – Herbs and Plants

Felix de Haas

(Holland)

Immortality & Chinese Medicine in relation to the Qi Jing Ba Mai and Herbal strategies developed by Li Shizhen and other Late Imperial Time physicians

(Englisch, keine Übersetzung)

In this seminar Felix will zoom in on important ideas developed in Neidan and how they influenced Chinese medical ideas in late imperial times.

Some of the topics in this seminar will be

  • Some general remarks on herbs and immortality in Daoist lore
  • Neidan perspectives of the Extraordinary Vessels
  • Li Shizhen’s and other late Imperial Time physicians view on the Extraordinary Vessels
  • Extraordinary Vessels as a pathway for alchemical transformation
  • Herbal approaches to treat the extraordinary vessels
  • Individual herbs and formulas to facilitate the opening of the Extraordinary Vessels
11.30 -12.15 Uhr | Prof Dr Konrad Streitberger – Integrative Medizin

Prof Dr Konrad Streitberger

Bern (Schweiz)

Schmerzfrei in die Un-Sterblichkeit? – Wunsch & Realität in der Schmerz-Prävention! 

(Deutsch, übersetzt auf Französisch)

Unsterblichkeit ist der Wunsch, den Forscher versuchen für Superreiche zu erfüllen und das am besten ohne Schmerzen. Die Realität sieht aber vor, das Schmerz zum Leben gehört wie auch das Sterben. Schmerz bewahrt sogar in vielen Situationen vor dem Sterben. Die Kunst ist akute Schmerzen als Warnsignal zum Überleben richtig einzuschätzen und eine Entwicklung zu chronischen Schmerzen zu vermeiden.

Bei anhaltenden Schmerzen treten innerhalb von 3 Monaten Veränderungen im zentralen Nervensystem auf die den Leidensweg zu chronischen Schmerzen bahnen. Für ca. 1.5 Mio Menschen in der Schweiz ist dies eine Realität, zu der auch vermeidbare Risikofaktoren beigetragen haben.

In dem Vortrag werden neue Wege vorgestellt, wie mit Hilfe des biopsychosozialen Modells auf individueller und gesellschaftlicher Ebene Prävention chronischer Schmerzen gelingen kann. Dabei werden auch Möglichkeiten von Akupunktur und integrativer Medizin integriert.


Der Referent Prof. Konrad Streitberger hat im Rahmen seiner Dissertation eine Placebo-Akupunkturnadel entwickelt und zum Thema Placebo in der Akupunkturforschung in Heidelberg und Bern habilitiert. Er ist Anästhesist und Schmerzmediziner mit Weiterbildungen in Akupunktur (DÄGfA und ASA), Manueller Medizin (SAMM) und Psychosomatischer Medizin (SAPPM). Seit 2023 leitet er das Projekt Prevention of Pain Chronification (www.prepac.ch) das vom Schmerzzentrum Insel in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsförderung Schweiz durchgeführt wird.

13.30 – 15.05 Uhr | Roundtable

Roundtable mit Prof. Eric Bonvin, Dr. Johanna Stör und Nina Zhao-Seiler

(Schweiz)

Wie möchten wir sterben? Du? Ich?

(Französisch und Deutsch, übersetzt)

13.30 – 14.15 Uhr | LaVita – Diet

TBA

von LaVita gesponsort

Mikronährstoffe in der TCM

(Deutsch, keine Übersetzung)

TBA

Gesponsort von LaVita

 

14.20 – 15.05 Uhr | Dr. med. Simon Feldhaus – Omega 3-Fettsäuren im Longevity

Dr. med. Simon Feldhaus

von Norsan gesponsort

Warum die Omega 3-Fettsäuren im Bereich Longevity unverzichtbar sind

(Deutsch, keine Übersetzung)

Das Geheimnis der Langlebigkeit besteht darin verschiedene einzelne Faktoren zu beeinflussen. Man spricht dort von den Hallmarks of Aging. Für einige dieser Faktoren (z. B. Mitochondriale Dysfunktion, silent Inflammation, Telomer Verkürzung) sind Omega-3-Fettsäuren ein unabdingbarer Faktor.
Die ausreichende Zufuhr über die Ernährung ist nicht mehr möglich und Mängel in vielen Fällen die Regel. In diesem Vortrag erfahren Sie den aktuellen Stand der Wissenschaft, die Studienlage, Hinweise zur Diagnostik und wichtige Facts zur korrekten therapeutischen Anwendung.


Dr. med. Simon Feldhaus
Allgemeinmedizin, Zusatzqualifikation Naturheilkunde
Chefarzt der Paramed Gruppe
Präsident der SSAAMP, der grössten Fachgesellschaft der Schweiz für Anti-Aging und Präventionsmedizin

Gesponsort von Norsan

15.35 – 16.20 Uhr | Dr Aline Mercan – Öko-verantwortliche Phytotherapie

Dr Aline Mercan

(Frankreich)

Öko-verantwortliche Phytotherapie, Blick auf die Alpen und den Himalaya

(Französisch, übersetzt auf Deutsch)

Zahlreiche Pflanzen aus dem Himalaya sind durch ihre Verbreitung in der globalisierten Phytotherapie bedroht. Tibetische Pflanzen verschwinden somit unter anderem vom Markt der traditionellen chinesischen Medizin. Bestimmte Pflanzen, die nur in bestimmten Hochgebieten wachsen, lassen sich nur schwer kultivieren oder unter Bedingungen, die nichts mehr mit ihrem ursprünglichen Lebensraum zu tun haben. In jedem Fall sind wildwachsende Pflanzen immer billiger. Da sie von armen und schlecht ausgebildeten Sammlern geerntet werden, steht die Verbindung zwischen Umwelt- und Sozialethik in direktem Zusammenhang mit der Endqualität der Produkte. Anhand der Beispiele von Cordyceps oder Schneelotus werden wir Lösungen für eine nachhaltige Pflanzenmedizin betrachten, die sich an Beispielen im Alpenraum orientiert.

15.35 – 17.10 Uhr | Lonny Jarrett – Integral Chinese Medicine

Lonny Jarrett

Stockbridge (USA)

Videokonferenz: Integral Chinese Medicine: May I be the Doctor and the Medicine

(Englisch, keine Übersetzung)

Lonny Jarrett will discuss Integral Chinese Medicine (CM) as a medicine that leaves no significant part of the self behind. Considering CM as the art and science of integrity, he will discuss the dimensions of the Self and the importance of having a lived relationship to them for the sake of realizing wholeness here and now.


Lonny Jarrett has been practicing Chinese Medicine in Western Massachusetts since 1986. He is a founding board member of the Ac. Soc. Of Massachusetts.

Lonny is author of Nourishing Destiny: The Inner Tradition of Chinese Medicine, The Clinical Practice of Chinese Medicine and Deepening Perspectives on Chinese Medicine. 

He holds a master’s degree in neurobiology and a fourth-degree black belt in Tae Kwon Do.

He was featured in the text The Great Work of Your Life: A Guide for the Journey to Your True Calling by best selling author Stephen Cope.

Lonny hosts NourishingDestiny.com, an online community for 3000 practitioners of Chinese medicine worldwide. His teaching schedule is at Lonnyjarrett.com and his texts are available from SpiritPathpress.com.

15.35 – 17.10 Uhr | Ina Diolosa – Diätetik

Ina Diolosa (Schönemann)

Perchtoldsdorf (Österreich)

Nahrung für den Körper – Nahrung für den Geist

Die Suche der Menschheit nach dem Elixier der Unsterblichkeit: Wie wir mit Nahrungsmitteln und Kräutern unseren Körper in die Langlebigkeit führen.

(Deutsch, keine Übersetzung)

 


Ina Diolosa Schönemann ist Heilpraktikerin und TCM-Therapeutin. Seit genau 30 Jahren hält sie Seminare zu unterschiedlichen Themen der TCM und unterrichtet in vielen Ländern Europas.

Sie hat sich vor allem auf Diätetik, Gesichtsdiagnostik, westliche und chinesische Heilkräuter spezialisiert und ist Ausbildungsleiterin für Chinesische Ernährungslehre und TCM im Shambhala (Wien) und bei Creating Space (Zürich).

Sie organisiert regelmäßig Studien- und Pilgerreisen nach Asien und arbeitet in Zusammenarbeit mit der Chengdu Universität (China) für TCM.

Ina Diolosa war viele Jahre lang Mitleiterin des Avicenna Institutes mit heutigem Sitz in Assisi und Freiburg und lebt seit 2017 in Österreich mit eigener Praxis in Perchtoldsdorf und Beratungstätigkeit im Zentrum für Frauenmedizin Wien.

Ina kreierte eine eigene Produkte Reihe mit dem Namen „Ost & West“, bei der Traditionell Chinesisches Wissen mit westlichen Heilkräutern in einer einzigartigen Weise verbunden werden.

www.inatcm.com

16.25 – 17.10 Uhr | Prof. Dr. Med. Eric Bonvin – Leben und Sterben

Prof. Dr. Med. Eric Bonvin

Sitten (Schweiz)

Leben und Sterben, dieselbe Aktivität des Lebendigseins?

(Französisch, übersetzt auf Deutsch)

Leben und Sterben, dieselbe Aktivität des Lebendigseins?
Unsere moderne Kultur lässt uns das Leben und den Tod als zwei völlig unterschiedliche Denkobjekte betrachten.
Was wäre, wenn wir es wagten, sie als zwei Facetten derselben Aktivität des Lebendigseins zu betrachten?
Könnten Leben und Sterben dann nicht gemeinsam zu unserer Kunst des Lebendigseins beitragen?


Prof. Eric Bonvin ist Arzt, Psychiater und Psychotherapeut und verfügt über eine Grundausbildung in Sozial- und Kulturanthropologie. Seit über dreißig Jahren interessiert er sich für die verschiedenen medizinischen Praktiken in unterschiedlichen Kulturen unter dem Gesichtspunkt der therapeutischen Beziehung und der Organisation der verschiedenen Einrichtungen im Gesundheits- und Medizinwesen. Als solcher praktiziert, studiert und doziert er einerseits über die Ethik der therapeutischen Beziehung, insbesondere im Rahmen der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne (UNIL-FBM) und andererseits praktiziert er in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen, darunter dem Spital Wallis (HVS), das er seit 2012 leitet.

17.15 – 18.00 Uhr | Dr Anita Meyer & Dr Ute Engelhardt – Closing Lecture

Dr. med. Anita Meyer & Dr. phil. Ute Engelhardt

Frauenfeld, CH & Munich, DE

Immortality – gestern und heute

Nährende Gedanken aus daoistischer Philosophie und moderner Anwendung

(Deutsch, übersetzt auf Französisch)

TBA